Lebensversicherung erklärt: Unterschiede, Nutzen & wann sie sich wirklich lohnt

Veröffentlicht von Jan Günzel am 1. August 2025
Lebensversicherung erklärt: Unterschiede, Nutzen & wann sie sich wirklich lohnt

Sicherheit für die, die dir wichtig sind

Stell dir vor, du verlässt morgens dein Zuhause und plötzlich passiert ein schwerer Unfall. Niemand denkt gern daran, aber es ist wichtig, sich die Frage zu stellen: „Was passiert mit meiner Familie, wenn mir etwas zustößt?“ Viele Deutsche schätzen das Thema Lebensversicherung falsch ein, oft aufgrund fehlender Informationen oder Vorurteilen. Doch eine Lebensversicherung kann der entscheidende finanzielle Schutz für deine Familie sein.

In diesem Artikel erfährst du, welche Arten der Lebensversicherung es gibt, welche Vor- und Nachteile sie bieten und welche Variante wirklich zu deinem Leben passt. So kannst du eine gut informierte Entscheidung treffen.

1. Was ist eine Lebensversicherung?

Eine Lebensversicherung sichert deine Angehörigen finanziell ab, falls du stirbst, oder bietet dir eine zusätzliche Altersvorsorge. Sie eignet sich besonders für Hauptverdiener, Kreditnehmer und Menschen mit finanzieller Verantwortung, etwa Eltern oder Selbstständige. Anders als etwa eine Unfallversicherung, deckt sie Todesfälle und langfristige Vorsorgeziele ab.

2. Die zwei Hauptarten im Überblick

Risikolebensversicherung

  • Günstig: Geringe Beiträge
  • Auszahlung nur im Todesfall: Ideal für Hinterbliebenenschutz und Kreditabsicherung
  • Empfohlen für: Junge Familien, Kreditnehmer

Kapitallebensversicherung

  • Kombination aus Sparen & Schutz: Auszahlung am Vertragsende oder bei Tod
  • Nachteil: Oft geringere Rendite
  • Empfohlen für: Altersvorsorge, jedoch kritisch zu prüfen

3. Vor- und Nachteile der Lebensversicherung (Tabelle)

Aspekt Risikolebensversicherung Kapitallebensversicherung
Rendite Keine Kapitalbildung Meist niedrige Verzinsung
Beiträge Niedrig Höher, da Sparanteil
Flexibilität Hoch Eher gering
Besteuerung Keine Steuer im Todesfall Steuerpflicht möglich

4. Spezialformen & Alternativen

Fondgebundene Lebensversicherung

  • Investition in Fonds, höhere Renditechancen, aber auch Risiken.

Lebensversicherung mit Berufsunfähigkeitsschutz

  • Zusätzliche Absicherung, wenn du berufsunfähig wirst.

Alternative: ETF-Sparplan + Risikolebensversicherung

  • Flexible, renditestarke Alternative zur Kapitallebensversicherung.

5. Für wen lohnt sich welche Form?

  • Familien mit Kindern: Risikolebensversicherung oft unerlässlich
  • Alleinstehende: Risikoabsicherung meist weniger dringend, ggf. Kapitallebensversicherung zur Altersvorsorge
  • Immobilienkäufer: Unbedingt Risikolebensversicherung zur Absicherung des Kredits
  • Selbstständige: Kombination aus Risiko- und Berufsunfähigkeitsversicherung ratsam

6. Worauf achten beim Abschluss?

  • Versicherungssumme: Empfohlen ist das 3- bis 5-fache deines Bruttojahreseinkommens
  • Gesundheitsfragen: Offen und ehrlich beantworten, sonst droht Leistungsentfall
  • Laufzeit: Möglichst bis zum Eintritt in die Rente oder Kreditablauf
  • Dynamik: Anpassung der Versicherungssumme an Inflation und Lebensumstände (Nachversicherungsgarantie)

7. Was kostet eine Lebensversicherung?

Beispielrechnung für eine Risikolebensversicherung:

  • 30-jähriger Nichtraucher, Versicherungssumme 200.000 Euro, Laufzeit 20 Jahre: ca. 10–15 Euro monatlich.

Einflussfaktoren auf die Beiträge:

  • Alter bei Abschluss, Laufzeit, Versicherungssumme, Gesundheitszustand

Tipp: Früher Abschluss sichert günstigere Beiträge.

8. Steuerliche Aspekte

  • Altverträge (vor 2005): Steuerfreie Auszahlung
  • Neuere Policen: Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge möglich
  • Schenkung & Erbschaft: Bezugsberechtigter erhält Auszahlung steuerfrei im Todesfall

 

Eine Lebensversicherung bietet essenziellen Schutz vor finanziellen Engpässen nach einem Todesfall. Eine Risikolebensversicherung ist dabei fast immer sinnvoll, eine Kapitallebensversicherung sollte kritisch auf ihre Rendite geprüft werden. Entscheidend ist deine persönliche Lebenssituation und deine finanziellen Ziele.

Schreibe einen Kommentar