Private Haftpflichtversicherung: Warum du sie auf keinen Fall weglassen solltest

Veröffentlicht von Jan Günzel am 4. August 2025
Private Haftpflichtversicherung: Warum du sie auf keinen Fall weglassen solltest

Stell dir vor, dein Kind spielt begeistert im Garten und wirft versehentlich den Ball durch die Fensterscheibe der Nachbarn – oder deine Kaffeetasse kippt über den Laptop eines Freundes. Missgeschicke passieren schneller, als du denkst. Leider können die Folgen teuer werden, denn du haftest nach deutschem Recht (§823 BGB) unbegrenzt für Schäden, die du verursachst. Genau hier setzt die private Haftpflichtversicherung an. In diesem Artikel erfährst du, warum diese Versicherung essenziell ist und worauf du achten musst.

1. Was ist eine private Haftpflichtversicherung?

Eine private Haftpflichtversicherung schützt dich finanziell, wenn du unbeabsichtigt anderen Personen Schaden zufügst. Grundlage dafür ist §823 BGB, der dich verpflichtet, entstandene Schäden zu ersetzen. Sie deckt drei Schadensarten ab:

  • Sachschäden: Beschädigte Gegenstände (z. B. Laptop, Möbel)
  • Personenschäden: Verletzungen anderer Personen
  • Vermögensschäden: Finanzielle Folgen aus Sach- oder Personenschäden

Wichtig: Die private Haftpflichtversicherung ist nicht mit einer beruflichen Haftpflichtversicherung gleichzusetzen, die speziell auf Risiken im Arbeitsleben abzielt.

2. Typische Schadenfälle aus dem Alltag

Folgende Beispiele zeigen, wie schnell und unerwartet Schäden auftreten:

  • Umzug: Beim Transport fällt ein Karton auf das geparkte Auto eines Nachbarn.
  • Handy beschädigt: Du lässt das teure Smartphone eines Freundes fallen.
  • Fahrradunfall: Du fährst versehentlich einen Fußgänger an.
  • Kinder & Autos: Dein Kleinkind zerkratzt beim Spielen den Lack eines fremden Autos.
Schaden Wer haftet? Wie hilft die Versicherung?
Laptop durch Kaffee zerstört Du selbst Übernimmt Reparatur oder Neuanschaffung
Fahrradunfall Du selbst Übernimmt Behandlungskosten
Kind zerkratzt Auto Eltern Zahlt Reparaturkosten

3. Wer ist alles mitversichert?

Die gute Nachricht: Oft umfasst der Schutz nicht nur dich, sondern auch:

  • Ehe- oder Lebenspartner im gemeinsamen Haushalt
  • Eigene Kinder (bis zur Volljährigkeit oder im Studium)
  • Patchwork-Familienmitglieder, sofern im Vertrag angegeben

Achtung: Haustiere sind nur bedingt mitversichert – Hunde und Pferde benötigen spezielle Versicherungen!

4. Was wird NICHT übernommen?

Nicht jeder Schaden ist abgedeckt. Nicht übernommen werden:

  • Eigenschäden (z. B. eigenes Handy beschädigt)
  • Schäden durch Vorsatz (absichtliches Handeln)
  • Gefälligkeitsschäden (z. B. Nachbarschaftshilfe), hier gibt es oft Streitigkeiten
  • Schäden durch motorisierte Fahrzeuge (dafür gilt die Kfz-Haftpflicht)

5. Versicherungsumfang und -höhe: Worauf kommt es an?

Entscheidend ist, welche Zusatzleistungen in deinem Vertrag enthalten sind:

  • Deckungssumme: Mindestens 10 Millionen Euro sind empfehlenswert.
  • Schlüsselverlust: Übernimmt die teure Schließanlagen-Erneuerung.
  • Forderungsausfalldeckung: Schützt dich, wenn jemand dir einen Schaden zufügt, diesen aber finanziell nicht begleichen kann.
  • Mietsachschäden: Besonders wichtig für Mieter, um Schäden an der Mietwohnung abzudecken.
  • Schutz im Ausland: Häufig standardmäßig enthalten, aber unbedingt prüfen!

6. Was kostet eine Haftpflichtversicherung?

Bereits ab 3 bis 5 Euro pro Monat bist du abgesichert. Preise variieren jedoch stark, je nach Deckungsumfang, Anbieter und Zusatzleistungen. Bei der Tarifwahl solltest du auf Bewertungen, Kundenservice und Schadensregulierung achten.

7. Warum sie so essenziell ist – auch bei kleinen Einkommen

Ohne Versicherung können Personenschäden schnell existenzbedrohende Ausmaße erreichen, wenn z. B. Behandlungskosten, Rehabilitationsmaßnahmen oder Rentenzahlungen anfallen. Dennoch besitzen rund 15 % der Deutschen keine private Haftpflichtversicherung – ein Risiko, das sich niemand leisten sollte.

Fazit

Die private Haftpflichtversicherung ist ein Pflichtschutz, den jeder Haushalt besitzen sollte. Mit minimalem finanziellen Aufwand sicherst du dich gegen potenziell ruinöse Schäden ab.

Jetzt handeln: Prüfe deine bestehende Police oder schließe eine neue Versicherung ab.

Schreibe einen Kommentar